Allgemein
Diese Datenschutzerklärung unterliegt Schweizer Recht und ist danach auszulegen. Die Neuregelungen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung der EU von 2018 (DSGVO 2016/679) werden berücksichtigt. Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern, insbesondere bei Rechts- bzw. Rechtsprechungsänderungen oder geschäftlicher Notwendigkeit. Bitte überprüfen Sie diese Seite gelegentlich, um sicherzustellen, dass Sie über Änderungen informiert sind.
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenbearbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ihre Daten werden an folgende Empfänger übermittelt:
- Von Silenccio AG eingesetzte Dienstleister und Partner sofern diese Ihre Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen. Diese Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur soweit für die Leistungserbringung notwendig zu verarbeiten.
- Innerhalb der Silenccio AG erhalten diejenigen Mitarbeiter und Stellen Ihre Daten, die diese für die Erfüllung der jeweiligen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
- Silenccio AG gibt Ihre Daten auch an öffentliche Stellen und Behörden weiter, sofern eine gesetzliche Verpflichtung dafür besteht.
In allen oben genannten Fällen stellt Silenccio AG sicher, dass Dritte nur Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen einzelner Aufgaben notwendig sind.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem bei Vorliegen der Voraussetzungen das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen, das Recht auf Einschränkung der Bearbeitung und auf Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Bearbeitung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Aufsichtsbehörde im Rahmen des Schweizer Datenschutzrechts ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (info@edoeb.admin.ch).
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die
Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und wie lange personenbezogene Daten gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenbearbeitung auf dieser Website ist:
Silenccio AG
Florastrasse 56
8008 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 44 552 23 32
E-Mail: datenschutz@silenccio.com
Grundlagen für Datenbearbeitungen
Mit Ihrer Einwilligungserklärung stimmen Sie der vorliegenden Datenschutzerklärung zu. Wir behalten uns jedoch vor, uns zusätzlich zu dieser Einwilligungserklärung auf nachfolgende Grundlagen rechtmässiger Datenbearbeitung zu berufen:
- Wenn die Datenbearbeitung zur Vertragserfüllung (z.B. Newsletterdienst) erforderlich ist. Dies gilt auch für Datenbearbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage erfolgen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Soweit eine Datenbearbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist, der wir unterliegen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Wenn eine Datenbearbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist (z.B. für die Geltendmachung von Ansprüchen) und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Im Ausnahmefall, wenn lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Datenbearbeitung erforderlich machen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenbearbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenbearbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. E (d.h. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde) oder F (d.h. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt) DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschliessend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstössen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses zu (Art. 77 DSGVO). Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Aufsichtsbehörde im Rahmen des Schweizer Datenschutzrechts ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (info@edoeb.admin.ch).
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir gestützt auf Ihre Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert bearbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenbearbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmässig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Google). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten
befolgen.
Datenerfassung auf dieser Website
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie
uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Email übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail- Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten sind für das Funktionieren des Newsletterversands nicht erforderlich, können aber von Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Bearbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenbearbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Plugins und Tools
Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics. Dadurch erfolgt mittels Cookies eine Auswertung Ihrer Benutzung der Website, Berichterstattung über die Website-Aktivitäten und weitere mit der Website- und Internetbenutzung verbundene Dienstleistungen. Google Analytics erhebt insbesondere die folgenden Daten in anonymisierter Form: Kennzahlen Ihres Geräts (Marke, Typ, Bildschirm, Speicher), Betriebssystem, Typ und Version Ihres Browsers, gekürzte IP-Adresse (sodass eine Zuordnung zum konkreten Nutzer unmöglich ist). Google führt diese Daten nicht mit anderen Daten von Google zusammen. Durch Cookies erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzungsbedingungen für Google Analytics finden Sie hier: https://www.google.com/analytics/terms/de.html
An der Speicherung von Google-Analytics-Cookies haben wir ein berechtigtes Interesse, insbesondere um anhand der Analyse des Nutzerverhaltens unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Anbieter dieser Dienste ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Hotjar
Diese Website nutzt Hotjar. Dies ist ein Werkzeug zur Auswertung Ihres Benutzerverhaltens auf unserer Website (z.B. Maus- und Scrollbewegungen, Klicks, Dauer des Verbleibs auf einer bestimmten Stelle oder Seite, Abbruch von Eingaben in ein Kontaktformular (sog. Conversion-Funnels), Einholen von Rückmeldungen von Website-Besuchern) mittels dauerhafter Cookies. Gestützt darauf erstellt Hotjar eine sog. Heatmap, die darstellt, welche Website-Bereiche bevorzugt angeschaut werden. An der Speicherung von Hotjar-Cookies haben wir ein berechtigtes Interesse, insbesondere um anhand der Analyse des Nutzerverhaltens unsere Website zu optimieren (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Anbieter dieses Dienstes ist die Hotjar Ltd., Level 2, St. Julians Business Centre 3, Elia Zammit Street, St. Julians STJ 3155, Malta, Europe. Die Datenschutzerklärung von Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Zählpixel
Diese Website verwendet Zählpixel (auch als Tracking Pixel, Pixel Tag, Web-Beacon oder Clear-GIF bekannt). Ein Zählpixel ist eine 1×1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit Ihrer Benutzer-ID zusammenhängt. Zählpixel messen z.B. die Anzahl Besucher einer Seite, die Anzahl Klicks auf wichtige Teile einer Site oder welche Dateien geöffnet werden. Dadurch helfen sie uns, die Wirksamkeit der Website zu analysieren. Zählpixel erheben von sich aus keine Personendaten über Sie.
Facebook Pixel
Diese Website nutzt Facebook Pixel. Mit Hilfe der dabei eingesetzten Cookies sehen wir, wenn Sie durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website gelangen. Für uns sind die erhobenen Daten anonym und wir können nicht auf die Identität des Nutzers rückschliessen. Facebook hingegen speichert und bearbeitet die Daten und kann eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil erstellen, um die Daten für eigene Werbezwecke zu verwenden. Wir können die Verwendung der Daten durch Facebook nicht beeinflussen. Facebook Pixel erlaubt uns, die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen zu Zwecken der Statistik, Marktforschung und Verbesserung unseres Werbeangebots zu messen, womit wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Facebook Pixel haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation
YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im berechtigten Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenbearbeitung in Zusammenarbeit mit Dritten
Sofern es gesetzlich zulässig und angezeigt ist und es einer der vorstehend bezeichneten Zwecke der Datenbearbeitung rechtfertigt, geben wir Daten Dritten bekannt, damit diese sie für uns oder eigene Zwecke bearbeiten. Dritte können sein:
- Geschäftspartner, einschliesslich Konzerngesellschaften, Auftragsbearbeiter (z.B. IT-Provider) und Hilfspersonen
- In- und ausländische Behörden und Gerichte
- Medien, Öffentlichkeit
- Branchenorganisationen, Verbände, Mitbewerber
- Gegenparteien bei allfälligen gesellschaftsrechtlichen Transaktionen
- Weitere Parteien in allfälligen Rechtsverfahren
Diese Dritten können im In- oder Ausland sein. Unter anderem wird mit folgenden Dritten Daten ausgetauscht: AXA, Facebook, Twitter, Microsoft, Google, SendGrid, HaveIbeenpwned und Salesforce.
Einbindung von Angeboten Dritter
Websites und Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Website verlinkt werden, werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Beachten Sie, dass die verlinkten Dienste Dritter möglicherweise eigene Cookies installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben darauf keinen Einfluss.